Sie haben eine gute Geschäftsidee und wollen sich selbstständig machen. Es gilt nun, eine geeignete Finanzierung zu finden. Darlehen, öffentliche Fördermittel oder moderne Finanzierungsinstrumente – es gibt viele Möglichkeiten, um das notwendige Startkapital für Ihre Unternehmensgründung aufzubringen. Ihre Sparkasse unterstützt Sie nicht nur mit finanziellen Mitteln, sondern auch mit einer kompetenten Beratung in allen Phasen der Existenzgründung.
Ein Gründungsdarlehen lässt sich sehr flexibel ausgestalten. Gehen Sie daher gut vorbereitet in das Gespräch mit Ihrem Berater und überzeugen Sie mit Ihrem unternehmerischen Know-how. Hilfreich ist ein vollständiger und gut durchdachter Businessplan – inklusive folgender Unterlagen:
Die Unternehmensnachfolgebörse nexxt-change ist ein kostenloses Angebot des Bundeswirtschaftsministeriums und der KfW Bankengruppe und bringt nachfolgeinteressierte Unternehmer und Existenzgründer zusammen.
Ihre Sparkasse unterstützt in Zusammenarbeit mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) seit vielen Jahrzehnten Existenzgründer bei verschiedenen Vorhaben. Nutzen Sie diese staatlichen Förderprogramme, um Ihre Existenzgründung zu finanzieren.
Mit dem ERP-Gründerkredit – StartGeld (KfW) können Sie alles finanzieren, was Sie in den Anfangsjahren benötigen. Sie erhalten bis zu 125.000 Euro um ein Unternehmen zu gründen und zu betreiben. Von diesem Kredit profitieren Existenzgründer (auch Freiberufler), junge Unternehmen in den ersten fünf Jahren, Unternehmensnachfolger und Gründer, die ein zweites Mal starten.
Förderfähige Maßnahmen sind zum Beispiel:
1. Investitionen
2. Betriebsmittel
Mit dem ERP-Gründerkredit – Universell (KfW) können Sie praktisch alles finanzieren, was Sie für Ihr Unternehmen brauchen. Sie erhalten bis zu 25 Millionen Euro um ein Unternehmen zu gründen, zu übernehmen oder zu festigen. Von diesem Kredit profitieren Existenzgründer (auch Freiberufler), junge Unternehmen in den ersten fünf Jahren und Unternehmensnachfolger.
Förderfähige Maßnahmen sind zum Beispiel:
1. Investitionen
2. Betriebsmittel
Das ERP-Kapital für Gründung (KfW) schont Ihre Sicherheiten und Ihre Kreditlinie. Damit können Sie bis zu 40 Prozent Ihres Vorhabens langfristig finanzieren. Sie erhalten bis zu 500.000 Euro, um ein Unternehmen zu gründen und zu betreiben.
Förderfähige Maßnahmen sind zum Beispiel:
1. Investitionen
2. Weitere Kosten
Die KfW fördert nicht nur Gründer, sondern bietet auch Kreditprogramme für Innovationen, Energie und Umwelt. Investieren Sie mit staatlicher Unterstützung in Ihr Unternehmen und gestalten Sie die Zukunft mit.
Bundesweite Notfallnummer Sperrung, Entsperrung: SparkassenCard, MasterCard oder Visa Karte, Elektronische Kontoführung (ELKO), Online-Banking, Telefon-Banking |
Telefon: 116 116 (kostenlos**) | 7 Tage, 24h erreichbar www.sperr-notruf.de |
Verlust American Express Reiseschecks | 0800 101 2362 | 7 Tage, 24h erreichbar |
Versicherungsfall MasterCard Gold | 089 41111 6111 | 7 Tage, 24h erreichbar |
24-Stunden-Notfallnummer Bayern Card-Services GmbH | 089 41111 6446 | 7 Tage, 24h erreichbar |
S-Firm ohne Wartungsvertrag | 0900 115 599 0 | Mo. - Fr. 08.30 - 17.00 Uhr (1,34 EUR/Min.*) http://sfirm.de |
S-Firm mit Wartungsvertrag Bitte halten Sie Ihre |
089 23801 2200 | Mo. - Fr. 08.00 - 16.00 Uhr Do. 08.00 - 18.00 Uhr E-Mail: electronic-banking@kskmse.de |
StarMoney und StarMoney Business |
Versionsabhängig | Bitte klicken Sie zur Anzeige der Hotline-Nummer innerhalb von StarMoney auf Hilfe - Support. Der beim Anruf abgefragte Lizenzschlüssel befindet sich ebenfalls auf dieser Seite. |
Ältere Versionen von StarMoney und StarMoney Business |
0900 1857575 | Mo. -Fr. 08.00 - 20.00 Uhr (1,99 EUR/Min.*) http://starmoney.de |
* Die angegebenen Preise gelten bei Anrufen aus dem deutschen Festnetz. Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen bzw. Nutzung anderer Telekommunikationsanbieter können sich abweichende Preise ergeben.
** Anrufe aus dem Ausland sind kostenpflichtig. Die Höhe der Gebühren richtet sich nach den Preisen des jeweiligen ausländischen Anbieters/Netzbetreibers.