Hauptnavigation
KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich
Service-Telefon
089 23801 3000
Online-Banking Hotline
089 23801 2103
Wertpapierauftrag
089 23801 2102
Unsere BLZ & BIC
BLZ70250150
BICBYLADEM1KMS
Vorteile

Ihre Vorteile im Überblick

  • Investitions­vorhaben mit inno­vativen und individuellen Lösungen finanzieren
  • Wachstum und Weiter­entwicklung mit neuem Eigen­kapital fördern
  • Neue Ideen mithilfe von Beteiligungs­kapital verwirklichen
  • Liquidität Ihres Unter­nehmens stärken sowie Ihr Betriebs- und Privat­vermögen schonen
  • Vom Know-how und Netzwerk Ihrer Geld­geber profitieren
  • Kombination mit öffentlichen Förder­mitteln möglich

Neue finanzielle Spielräume schaffen

Mit der Aufnahme von Beteiligungs­kapital erhöhen Sie das Eigen­kapital Ihres Unter­nehmens. Dies kann in verschiedenen Phasen – von der Gründung bis zur Nach­folge – sinnvoll sein und Ihnen helfen die Kosten von Wachstum und Veränderungen zu finanzieren.

Sie verbessern Ihre Eigenkapital­quote und haben somit mehr Spiel­raum bei der Aufnahme von zusätzlichem Fremd­kapital. Auch gegenüber Kunden, Lieferanten und anderen Kooperations­partnern zahlt sich eine solide Eigenkapital­ausstattung und die Beteiligung einer Gesellschaft aus der Sparkassenfinanzgruppe aus.

Gut beraten

Eigenkapital-Finanzierungslösungen in Form von Mezzaninekapital bieten wir Ihnen über unsere Tochtergesellschaft, die S-Beteiligungsgesellschaft der Kreissparkasse mbH (BeGeS) an. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin mit Ihrem Berater.

Ihr nächster Schritt

Nutzen Sie die Viel­zahl an Möglichkeiten und Förder­töpfen, die sich Ihnen als Unter­nehmer bieten. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin mit Ihrem Berater.

So funktioniert's

So funktioniert Beteiligungskapital

1. Kontakt/Akquise

Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Berater auf oder suchen Sie direkt nach einer Beteiligungs­gesellschaft der Sparkasse-Finanzgruppe.

2. Projektprüfung/Due Diligence

Die Beteiligungs­gesellschaft prüft Ihre Projekte intensiv. Bis zum Abschluss des Vertrags können mehrere Wochen bis Monate vergehen.

3. Vertragsverhandlungen

Unter­nehmen und Kapital­geber haben oft unterschiedliche Meinungen zum Wert des Unter­nehmens. Beide Seiten sehen die Risiken und Chancen häufig anders. In den Verhandlungen sollen Interessen und Sicht­weisen angenähert und ausgeglichen werden.

4. Betreuung/Monitoring

Beteiligungs­kapitalgeber sind an Informationen über die Entwicklung des Unter­nehmens stärker interessiert als Fremd­kapitalgeber, ohne dabei aber das tägliche Geschäft zu beeinflussen. Sie unterstützen ihre Unter­nehmen aber auch bei wichtigen strategischen Entscheidungen und bringen ihr Know-how in das Unter­nehmen ein. Geschäfts­vorfälle, die das Tages­geschäft aufgrund von Umfang und Bedeutung wesentlich über­steigen, werden zwischen den Parteien abgestimmt.

5. Veräußerung/Exit

Der Aufbau eines stabilen und florierenden Unter­nehmens ist eines der obersten Ziele jeder Beteiligungs­gesellschaft. Es gibt aber Zeit­punkte und Umstände, an denen der Unternehmens­verkauf für alle Gesellschafter eines Unter­nehmens eine sinnvolle Alternative darstellt. Die Beteiligungs­gesellschaft ist dann auch bereit, sich von ihren Geschäfts­anteilen zu trennen. Alternativ ist auch ein Rückkauf der Anteile der Beteiligungs­gesellschaft durch den Unter­nehmer möglich.

Investoren finden

Begeistern Sie Investoren von Ihrem Vorhaben

Sprechen Sie mit Ihrem Berater und informieren Sie sich, welche Form der Eigenkapital­erhöhung für Sie und Ihr Unter­nehmen infrage kommt. Oder suchen Sie gezielt nach Anbietern von offenen Beteiligungen, Mezzanine-Finanzierungen oder Förder­mitteln. Bundes­weit oder regional.

Gut beraten

Eigenkapital-Finanzierungslösungen in Form von Mezzaninekapital bieten wir Ihnen über unsere Tochtergesellschaft, die S-Beteiligungsgesellschaft der Kreissparkasse mbH (BeGeS) an. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin mit Ihrem Berater.

Ihr nächster Schritt

Nutzen Sie die Viel­zahl an Möglichkeiten und Förder­töpfen, die sich Ihnen als Unter­nehmer bieten. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin mit Ihrem Berater.

 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i