Jeder Beitrag zum Schonen der Ressourcen ist wertvoll – jede einzelne Karte zählt. Die Sparkassen-Finanzgruppe geht mit den neuen Karten aus 85 Prozent recyceltem PVC einen großen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft.
Die neuen Sparkassen-Karten bestehen aus mindestens 85 Prozent recyceltem Kunststoff und tragen dazu bei, dass weniger neues Plastik für die Produktion von Sparkassen-Karten hergestellt werden muss. Dies ist ein wesentlicher und wichtiger Schritt, um Ressourcen zu schonen. Denn Nachhaltigkeit ist das Gebot der Stunde. Mit den umweltfreundlicheren Alternativen zu den herkömmlichen Karten aus PVC bietet Ihnen ihre Sparkasse auch in Zukunft Qualität und Funktionalität ohne Kompromisse.
Die leistungsstarken Karten aus recyceltem PVC
Postindustrielle Reste aus der europäischen Verpackungs- und Druckindustrie werden genutzt, um neue Karten zu fertigen. Überschüssige Materialien und Produktionsreste werden europaweit gesammelt und über kurze Distanzen transportiert, um Energie zu sparen und Emissionen zu reduzieren. Dieses Plastik wird dann sortiert und anschließend gereinigt. Nach der Reinigung erfolgt die Zerkleinerung dieser PVC-Reste zu einem feinen Granulat, auch Pellets genannt. Aus diesen Pellets werden wiederum die neuen Kartenschichten für die Herstellung neuer Sparkassen-Karten gefertigt. Voilà, eine neue nachhaltigere Sparkassen-Karte ist da.
Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden zunächst alle bereits in PVC vorproduzierten Karten ausgegeben und das Kartenportfolio wird entsprechend schrittweise auf das neue rPVC umgestellt. Ist das Kontingent aufgebraucht, erhalten Sie automatisch, nach Ablauf des Gültigkeitsdatums Ihrer Karte, eine neue Sparkassen-Karte aus mindestens 85 Prozent rPVC.
Sie erkennen Ihre neue Sparkassen-Karte aus mindestens 85 Prozent recyceltem Kunststoff an dem rPVC-Logo auf der Rückseite.
Ihre alte Karte darf nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden, da sie unter die Kategorie der Elektrogeräte fällt. Bringen Sie Ihre alte Karte daher bitte zu einer Sammelstelle für Elektrogeräte. Informationen zu den Standorten solcher Sammelstellen erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Kommunalverwaltung.
Eine Bank-Karte enthält sehr sensible Daten. Um sich vor Betrug und Datenmissbrauch zu schützen, sollten Sie Ihre abgelaufenen Karten entsprechend zerschneiden bevor Sie diese als Sondermüll entsorgen. Hier unsere Empfehlung, um Karten unbrauchbar zu machen.
Auf das Online-Banking Ihrer Sparkasse können Sie vertrauen. Es ist sicher, bequem und enorm praktisch. Es eröffnet Ihnen viele Möglichkeiten, Online-Services rund um Ihr Konto zu nutzen.
Mit dem Online-Antrag "Jetzt Online-Banking beantragen" können Sie erstmalig die Zugangsdaten anfordern, wenn für Sie bisher noch kein Online-Banking-Vertrag besteht. Starten Sie bitte mit Schritt 1.
Für die Beantragung Ihres Online-Banking-Zugangs benötigen Sie Ihre Sparkassen-Card (Debitkarte), die Sie für Ihr Girokonto erhalten haben. Wir benötigen die Kartennummer Ihrer Sparkassen-Card (Debitkarte), um Ihre Identität zu bestätigen.
Starten Sie den Prozess mit einem Klick auf die unten stehende Schaltfläche. Nachdem wir Ihren Online-Banking-Zugang freigeschaltet haben, erhalten Sie einen Registrierungscode für Ihre S-pushTAN-App per SMS oder per Brief.
Die S-pushTAN-App benötigen Sie, um damit im Banking Transaktionen wie z.B. eine Überweisung, freizugeben. Nachdem wir Ihren Online-Banking-Zugang freigeschaltet haben, sollten Sie diese App auf Ihrem Smartphone installieren und mit dem zuvor erhaltenen Registrierungscode aktivieren.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.